Designer
Carlos Tíscar 1964. Mitglied von ADCV
Obwohl er bereits im Alter von sechs Jahren mit dem Entwerfen begann, studierte er an der Escuela de Artes Aplicadas de Valencia (1982), wo er sich auf Industriedesign spezialisierte und seinen Abschluss machte. Zwei Jahre später zog er nach Italien, um an der Scuola Politecnica di Design in Mailand zu studieren. Er begann, sich beruflich dem Design zu widmen, als Mitglied der Gruppe Factoría Diseño Industrial (1987) und als Partner von Gesto Design Management (1991). Seit 1993 leitet er sein eigenes Studio und entwirft für in- und ausländische Unternehmen.
Er unterrichtete das Thema Projekte für die folgenden Schulen und Institutionen: Barreira (Valencia), AIMME (Paterna), Eset CEU (Alfara del Patriarca) und EASD (Valencia). Von 2012 bis 2015 war er Präsident des ADCV (Designerverband der Autonomen Gemeinschaft Valencia). Seine Arbeiten wurden u. a. mit zwei Valencia Innovation Awards, vier ADCV Gold Awards, dem Good Design Award, dem German Design Award und dem iF Design Award ausgezeichnet.
Zoocreative

ZooCreative (Gorka Ibargoven, Jaime Ramírez und Josema Carrillo) entwickelt die Projektfindung und das Design der ersten drei Delica Produkte: die Delica Tablettspalette („Delta de Oro“ Preis bei den „Delta ADI FAD 2005“; „Design Plus 2006“ Preis auf der Frankfurter Messe; und das „Red Dot Design Award 2007“), die Ameba Kollektion (Untersetzer für Töpfe, Teller und Gläser) und der Obstkorb Lorea.
Lievore Altherr Molina

Lievore Altherr Molina Studio besteht aus Alberto Lievore, Jeanette Altherr und Manel Molina, die im Jahr 1991 ein Unternehmen gegründet. Das Studio widmet sich dem Industriedesign, der Beratung und Kunstrichtung mehrerer Unternehmen, denen es maßgeschneiderte Lösungen bietet. Bekannt für seine Dekorationsprojekte, entwickelt es auch Innenarchitektur-, Verpackungs- und Industriedesignprojekte. Zusätzlich zu diesen Aktivitäten hat er in Seminaren, Workshops und Konferenzen an mehreren spanischen Universitäten unterrichtet und bei der Ausbildung neuer Fachkräfte geholfen. Das Studio hat zahlreiche Auszeichnungen und nationale und internationale Anerkennung für die geleistete Arbeit, darunter die National Design Award (1999) und mehrere „Delta de Oro“ und „Delta de Plata“ bei den ADI-FAD Awards erhalten. Es hat Einzelausstellungen und Ausstellungen in Barcelona, Köln, Chicago, Stockholm, Helsinki, Lissabon, London, Louisiana, Madrid, Malmö, Mailand, New York, Paris und Tokio durchgeführt. Die Werke erscheinen regelmäßig in allen nationalen und ausländischen Fachzeitschriften.
lievoralthermolina.com
Ernest Perera

Geboren in Vilanova i la Geltrú (1974), studierte er Kunst an der Universität von Barcelona und Design an Elisava, ebenfalls in Barcelona. Im Jahr 2006 gründete er seinen eigenen Verlag „Amor de Madre“ (Mutterliebe), für den er mehrere Artikel entwickelte und gleichzeitig als Professor an den Zentren Elisava und Esdi tätig war.
Eugenio Simó

Torrent, Valencia, 1972
Bachelor of Arts an der Universität der Schönen Künste. Er hat an der Kunstakademie in San Carlos de Valencia und auch in Venedig studiert.
Künstler und Grafikdesigner, der beide Disziplinen kombiniert. Er hat zahlreiche Ausstellungen durchgeführt. Als Grafiker arbeitete er für das Kulturministerium, MUSAC (Museum für zeitgenössische Kunst von Kastilien und León), Madrid, Konsortium der Museen in Valencia, „Institució Alfons el Magnànim“, Stiftung für Börsen- und Finanzstudien, EMAT aus Torrent und das Keramikmuseum in Manises, unter anderem.
Héctor Diego

"Formale Berichtigung und Verhältnismäßigkeit als Grundvoraussetzung. Projekte, die Zeitlosigkeit als Mehrwert suchen, flüchtige Moden vermeiden und technische und konstruktive Details zu schätzen wissen".
Er studierte in Valencia Technisches Ingenieurwesen im Bereich Industriedesign und schloss sein Studium 1998 mit einem Master in Produktentwicklung ab. Später arbeitete er in der technischen und Designabteilung der Firma AIC / Martínez-Medina und gründete 2001 sein eigenes Studio, das Aufgaben im Bereich Industriedesign, Art Direction, Ausstellungsaufbauten und Produktpräsentation übernimmt.
Er nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland teil. Kürzlich wurden seine Arbeiten in Städten wie Tokio, New York, Frankfurt und Paris ausgestellt.
2008 arbeitete er mit Toyota in der Innenraumfinish-Koordination für den japanischen und europäischen Markt des Toyota IQ-Modells zusammen.
Einige seiner Arbeiten wurden mit renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der German Design Award des German Institute of Design oder der Good Design Award des Chicago Athenaeum.
Vier seiner Werke sind Teil der ständigen Sammlung des Chicago Museum of Design.